Mag. Nicolas Anastasiadis
Aus dem Gebiet der Klinischen Psychologie biete ich Klinische Testungen und Neurofeedback an. Aus dem Gebiet der Psychotherapie biete ich Behandlungen im Einzel- und im Gruppensetting an.
Beruflicher Steckbrief
Nach meiner Matura im Jahr 1994 war ich mir anfangs unschlüssig, was ich mit meinem Leben anfangen sollte. Meinen fruchtlosen Versuch, Physik an der TU Graz zu studieren, brach ich nach vier Semestern ab, um im Alter von 21 Jahren für ein knappes Jahr nach Nigeria zu reisen. 1997 nach Österreich zurückgekehrt, begann ich mein fünfjähriges Psychologiestudium in Salzburg - das letzte Jahr davon im Rahmen des Austauschprogramms ERASMUS in Athen. Meinen akademischen Abschluss erlangte ich 2003, und ich entschied mich, danach auch weiterhin in Athen zu leben: Anfänglich arbeitete ich für die olympischen Spiele (Athens 2004). Im darauffolgenden Jahr (mit 30 Jahren) nahm ich meine erste facheinschlägige Stelle in der Suchtberatung (Verein KETHEA) an. Nach zweieinhalb Jahren entschied ich mich für meine Rückkehr nach Österreich, und so wechselte ich zu pro mente tirol, einem Anbieter sozialpsychiatrischer Versorgung in Tirol. Dort arbeitete ich anfangs mit psychiatrisch auffälligen Jugendlichen, später in der beruflichen Rehabilitation mit Erwachsenen (ARTIS-Betriebe Innsbruck). Nach acht Jahren wechselte ich im Jahr 2015 als Psychotherapeut zur pro mente reha nach Graz, wo ich sehr rasch begann, parallel zu meiner Anstellung in freier Praxis zu arbeiten.
-
Paris Lodron Universität Salzburg
1997-2003 Psychologiestudium Mag.phil.Psychodrama Institut für Europa
2005-2010 Psychodrama TherapeutFH Schloss Hofen
2012-2013 Klinischer und Gesundheitspsychologe -
• 1999-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Allgemeine Psychologie, Universität Salzburg
• 2001-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem von der American Psychoanalytic Association (APA) finanzierten Forschungsprojekt, Athen
• 2005-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Behandlung von Suchterkrankungen bei KETHEA, Athen
• 2007-2010 Therapeutischer Mitarbeiter in der Behandlung psychiatrisch auffälliger Jugendlicher in der therapeutischen Wohngemeinschaft SPACE, Innsbruck
• 2010-2014 Therapeutischer Mitarbeiter in der beruflichen Rehabilitation in den ARTIS-Betrieben Innsbruck
• 2013-heute Externer Lehrbeauftragter an der FH Gesundheit, Tirol
• 2014-2014 Klinischer Psychologe auf Honorarbasis im Sonnenpark Lans, Tirol
• 2014-2015 Therapeutische Leitung der beruflichen Rehabilitation in den ARTIS-Betrieben Innsbruck
• 2015-2020 Psychotherapeutischer Mitarbeiter in der Ambulanten Psychosozialen Rehabilitation (APR), Graz
• 2018-heute Externer Lehrbeauftragter an der FH Joanneum, Steiermark
-
Translations of the Category System CCRT-LU (2004). 35th Annual Meeting of the Society for Psychotherapy Research. Rom, Italien.
Psychodrama in Griechenland (2009). Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 8, 334-335.
Do Certain Psychoanalytic Interventions Influence the Therapeutic Alliance (2010)? Hellenic Journal of Psychology, 17(4), 404-414.
Psychodrama in einer Österreichischen Jugendwohngemeinschaft (2011). Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 10, 297-308.
P-Technique-Factor-Analysis of an Extensive Time Series of Hypnagogic Hallucinations (2013). Dreaming, 23(3), 202-215.
When Words Fail: A Rolespecific Perspective on the Treatment of Youths (2013). In E. Trejos-Castillo (Ed.), Youth: Practices, Perspectives and Challenges. Hauppauge NY: Nova Science Publishers, Inc.
Entwicklung von Gehältern und Lohnnebenkosten im „Sozialwirtschaft Österreich“-Kollektivvertrag in den Jahren 2004–2014 (2014). SWS-Rundschau, 54(4), 402-412.
Die wirksamen Hauptkomponenten in einer beruflichen Rehabilitation (2015). Unveröffentlichtes Manuskript.
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf
Haben Sie Interesse an einem meiner Angebote? Dann füllen Sie bitte das Formular aus, und ich werde mich ehestmöglich bei Ihnen melden. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.